Meldung vom
07.12.2023
WORKSHOP: „GESCHICHTE DER MINDERHEITEN IM DREIECKLAND“ 16.-17.12.2023
Eine Veranstaltung des Freiburger Roma Büros e.V.; Wo? Gertrud-Luckner-Bibliothek, Gertrud-Luckner Gewerbeschule, Kirchstraße 4, 79100 Freiburg
mehr...
Meldung vom
02.10.2023
Web-Talk-Reihe im Wintersemester 2023/24
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als ein...
mehr...
Meldung vom
02.05.2023
„Serious Game“ zu jüdischem Leben in Freiburg
Im Rahmen einer Förderung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ (EVZ) entsteht bis Ende 2023 eine App zu jüdischem Leben in Freiburg. Auf drei Touren durch die Freiburger Innenstadt können sich Nutzer_innen spielerisch...
mehr...
Meldung vom
14.09.2022
Suche: Nachkommen von Ludwig Berthold und Ferdinand Hund
Die Arolsen Archives suchen im Rahmen der Wanderausstellung #StolenMemory nach Nachkommen von Menschen, deren persönliche Besitztümer ihnen während ihrer Inhaftierung in den NS-Konzentrationslagern abgenommen wurden. Diese...
mehr...
Veranstaltungen
Wer ist beteiligt?
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus gehört organisatorisch zu den Städtischen Museen Freiburg.
Ohne das ehrenamtliche Engagement und die Mitwirkung von engagierten Persönlichkeiten im Beirat, im Arbeitskreis Gedenken sowie in der Historiker_innen-AG wäre der Einrichtungsprozess jedoch nicht möglich.
Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang (in alphabetischer Reihenfolge):
- François Blum, Nachkommen, Verwandte und Freunde der Mitglieder der ehemaligen israelitischen Gemeinde Freiburg e. V.
- Franz Brockmeyer, Gertud-Luckner-Bibliothek Freiburg
- Wolfgang Dästner, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
- Rosita Dienst-Demuth, Geschichtswerkstatt der Lessing-Realschule Freiburg
- Hans-Georg Dietrich, Schuldekan Evangelische Landeskirche Baden
- Christina Eckert, Universität Freiburg
- Mathias Falk, Rosa Hilfe Freiburg e.V.
- Jost Grosspietsch, Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen Baden-Württemberg (LAGG)
- Cornelia Haberlandt-Krüger, Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e.V.
- Dr. Katrin Hammerstein, Fachbereich Gedenkstättenarbeit, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Max Heinke, VVN-BdA Freiburg
- Detlev Heyder, Anwalt, Kanzlei Heyder – Klie – Schindler, Freiburg
- Prof. Dr. Felix Hinz. Pädagogische Hochschule Freiburg
- Dr. Andrea Hoffend, Lernort Zivilcourage und Widerstand e. V.
- Barbara Kaiser-Burkart, AK „NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute“ der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V.
- Irina Katz, Israelitische Gemeinde Freiburg
- Jessica Mack, Geschichtswerkstatt der Lessing-Realschule Freiburg
- Prof. Dr. Bernd Martin, Historisches Seminar der Universität Freiburg
- Marlis und Andreas Meckel, Stolpersteininitiative Freiburg und Initiative „Freiburg braucht eine Mahn- und Gedenkstätte“
- Prof. Dr. Sylvia Paletschek, Prorektorin für Universitätskultur, Universität Freiburg
- Monika Rappenecker, Projekt „Nazi-Terror gegen Jugendliche“
- Friedhilde Rißmann-Schleip, AK „NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute“ der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V.
- Sylvia Schliebe, Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e.V.
- Dr. Christoph Schmider, Diözesanstelle Archive, Bibliotheken, Schriftgutverwaltung der Erzdiözese Freiburg
- Prof. Dr. Thomas Schnabel, ehem. Direktor des Hauses der Baden-Württembergischen Geschichte Stuttgart
- Dr. Heinrich Schwendemann, Historisches Seminar der Universität Freiburg
- Ingrid Wagner, AK „NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute“ der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V.
- Bernd Wagner, DGB Stadtverband Freiburg
- Tomas Wald, Roma-Büro Freiburg
- Prof. Dr. Michael Wehner, Landeszentrale für politische Bildung Freiburg
- Erika Weisser, VVN-BdA Freiburg