zur Webseite www.freiburg.de/museen
Deutsch
English
Français
Das Haus
Aktuelles
Veranstaltungen
Archiv
Aufzeichnungen
Förderverein
Newsletter
Kontakt
Aktuelles
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
WORKSHOP: „GESCHICHTE DER MINDERHEITEN IM DREIECKLAND“ 16.-17.12.2023
Meldung vom
07. Dezember 2023
Eine Veranstaltung des Freiburger Roma Büros e.V.; Wo? Gertrud-Luckner-Bibliothek, Gertrud-Luckner Gewerbeschule, Kirchstraße 4, 79100 Freiburg
mehr...
Web-Talk-Reihe im Wintersemester 2023/24
Meldung vom
02. Oktober 2023
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an Beispielen untersucht werden, wie weit die beteiligten Akteur:innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den - teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen – "Erinnerungsfiguren" (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und der Region bis heute maßgeblich prägen.
mehr...
„Serious Game“ zu jüdischem Leben in Freiburg
Meldung vom
02. Mai 2023
Im Rahmen einer Förderung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ (EVZ) entsteht bis Ende 2023 eine App zu jüdischem Leben in Freiburg. Auf drei Touren durch die Freiburger Innenstadt können sich Nutzer_innen spielerisch mit den Inhalten auseinandersetzen. Ergänzend wird eine pädagogisches Begleitangebot erarbeitet, das durch Mittel der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ermöglicht wird. Die pädagogischen und inhaltlichen Zielsetzungen wurden in einem partizipativen Prozess mit diversen Beteiligten erarbeitet. Mitgewirkt haben unter anderem die jüdischen Gemeinden in Freiburg, viele Jugendliche, Lehrkräfte und engagierte Einzelpersonen.
mehr...
Suche: Nachkommen von Ludwig Berthold und Ferdinand Hund
Meldung vom
14. September 2022
Die Arolsen Archives suchen im Rahmen der Wanderausstellung #StolenMemory nach Nachkommen von Menschen, deren persönliche Besitztümer ihnen während ihrer Inhaftierung in den NS-Konzentrationslagern abgenommen wurden. Diese Objekte - auch Effekten genannt - sind in der Nachkriegszeit in die Verwahrung der Arolsen Archives gegeben worden, bleiben jedoch Eigentum der Opfer des NS und ihrer Nachkommen. Auch zu zwei Freiburger Biographien werden Nachfahren oder Hinweise gesucht. Diese werden an dieser Stelle vorgestellt - wir bitten um Ihre Mithilfe !
mehr...