Freiburger Vereine und Verbände in der Zeit des Nationalsozialismus
Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme
Web-Talk-Reihe im Wintersemester

Dem Totalitätsanspruch und der Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus konnte sich kein Verein entziehen. Geprägt von Hitlers Ideologie der Gleichschaltung gab es für die meisten nur zwei Möglichkeiten: Anpassung oder Auflösung. Doch die Wege zur Gleichschaltung waren sehr unterschiedlich. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an ausgewählten (Freiburger) Beispielen beleuchtet werden, wie weit einzelne Vereine und Verbände ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Wie gut sind die Versuche ihres Arrangements mit und ihr Widerstand gegen den Nationalsozialismus dokumentiert? Die Webtalks erzählen diese Geschichten und stellen „Erinnerungsfiguren“ (Jan Assmann) zur Diskussion.
- Termine
jeweils mittwochs, ab 20.15 Uhr
16. November 2022 I 7. Dezember 2022 I 25. Januar 2023 | 1. Februar 2023 - Virtueller Ort
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq (BigBlueButton) - Moderation
Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg
Jost Großpietsch, Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) - Seminar-Nr.
51/46/22; 51/49a/22; 51/04/23; 51/05/23
Programm (Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 16. November 2022, 20.15 Uhr
NS-Justiz in Freiburg: Sondergericht, Reichskriegsgericht und Volksgerichtshof
Dr. Thomas Kummle, Präsident des Amtsgerichts Freiburg a.D.
Mittwoch, 7. Dezember 2022, 20.15 Uhr
Heimat. Familie. "Völkische" Weltanschauungen. Die Freiburger Familie Brenzinger im Dritten Reich
Sandra Lipner, Historikerin, PhD project in Holocaust history, Royal Holloway University of London
Mittwoch, 25. Januar 2023, 20.15 Uhr
Sinti und Roma in Freiburg 1933 - 1945
Tomas Wald, Roma Büro Freiburg e.V.
Prof. Dr. em. Heiko Haumann, Universität Basel
Mittwoch, 1. Februar 2023, 20.15 Uhr
Wissenschaftler und/oder Rassenforscher? Dr. Johann Schaeuble, Dozent für Erb- und Rassenbiologie an der Universität Freiburg 1937 - 1945
Matthias Maier, Historiker, Gundelfingen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, dem colloquium politicum der Universität Freiburg und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg.