Das Projekt 'Serious Escape Game zu jüdischem Leben in Freiburg'
Das entstehende Dokumentationszentrum Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg wirkt bereits vor seiner Eröffnung durch diverse Veranstaltungen und Projekte in den öffentlichen Raum. Seit Beginn des Jahres 2022 wird ein von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ gefördertes pädagogisches Projekt bearbeitet, das sich die Konzeption und Umsetzung eines semi-digitalen Serious Escape Games bis Ende 2023 zum Ziel gesetzt hat. Serious heißt „ernsthaft“, es geht also im Spiel darum, etwas gesellschaftlich Wichtiges zu lernen. Bei Escape Games werden gemeinsam Rätsel und Aufgaben gelöst.
Fest steht bisher das Thema „Jüdisches Leben in Freiburg“. Das Spiel soll draußen, mit einer App und in Gruppen gespielt werden. Außerdem soll Augmented Reality (AR), also digitale Erweiterungen der Realität, zum Einsatz kommen. Das Spiel soll einen niederschwelligen Zugang zum Thema bieten, und verschieden Zielgruppen ansprechen. Jugendliche, Multiplikatori_innen, Aktivist_innen und Wissenschaftler_innen können und sollen sowohl an der Konzeption als auch an der Umsetzung des Spiels partizipieren.
Unterstützt wird das Projekt u.a. von der Israelitischen Gemeinde und der Egalitären Jüdischen Chawurah Gescher, der Pädagogischen Hochschule, sowie von mehreren lokalen und regionalen Erinnerungsinitiativen und Schulen.
Kontakt
Elmira Detscher Projekt Dokumentationszentrum NationalsozialismusReferentin für Geschichtsvermittlung+49 761201-2508elmira.detscher@stadt.freiburg.dewww.nsdoku.freiburg.de